top of page


Warum 3D O&I Druck Service
State-of-the-Art-Drucktechnologie
Wir verwenden modernste Drucker, um präzise und hochwertige 3D-Drucke zu realisieren.
Maßgeschneiderter Service
Unser Service ist auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Vielfältige Materialauswahl
Wir bieten eine breite Palette an hochwertigen Materialien für verschiedene Anwendungen und Branchen.
Erfahrener Kundensupport
Unser erfahrenes Team steht Ihnen mit Fachwissen und Unterstützung zur Seite, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Vielfältige Materialoptionen
Kundenstimmen
„3D O&I Druck Service hat unsere Erwartungen übertroffen. Die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer 3D-Drucke ist beeindruckend.“

Lisa Rosen
Produktmanagerin, Mico
„Die Zusammenarbeit mit 3D O&I Druck Service war äußerst professionell. Ihre Expertise hat maßgeblich zum Erfolg unseres Projekts beigetragen.“

Ben Geißen
Orthopädieschuhtechniker
„Die 3D-Drucklösungen von 3D O&I Druck Service haben unsere Produktentwicklung beschleunigt und die Effizienz gesteigert.“

Tom Lose
Produktdesigner
Inspirationen
FAQ

Häufige Fragen
-
Welche Vorteile bietet der 3D-Druck für die Industrie?Schnelle Prototypenerstellung Geringere Produktionskosten für Kleinserien Hohe Designfreiheit und Individualisierung Reduzierter Materialverbrauch
-
Welche Industriezweige nutzen 3D-Druck?Automobilindustrie (Prototypen, Bauteile, Werkzeuge) Luft- und Raumfahrt (Leichtbaukomponenten) Maschinenbau (Ersatzteile, Spezialwerkzeuge) Medizintechnik (Implantate, Orthesen, Prothesen)
-
Ist 3D-Druck für die Massenproduktion geeignet?Der 3D-Druck ist vor allem für Prototypen, Kleinserien und individualisierte Produkte effizient. Für große Stückzahlen sind klassische Verfahren wie Spritzguss oft wirtschaftlicher.
-
Wie wird 3D-Druck in der Orthopädie eingesetzt?Herstellung von maßgeschneiderten Orthesen und Prothesen Patientenindividuelle Implantate Herstellung von Schienen, Einlagen und Reha-Hilfsmitteln
-
Welche Vorteile bietet der 3D-Druck für orthopädische Hilfsmittel?Perfekte Passform durch digitale Anpassung Leichtere Materialien für mehr Tragekomfort Schnellere Herstellung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden Verbesserte Funktionalität durch optimierte Designs
-
Wie werden patientenspezifische 3D-Druckprodukte angefertigt?Zunächst wird ein 3D-Scan des betroffenen Körperbereichs erstellt. Basierend auf diesen Daten wird das Hilfsmittel digital designt und anschließend mit einem geeigneten 3D-Druckverfahren gefertigt.
-
Welche Materialien werden für orthopädische Anwendungen verwendet?Je nach Anwendungsbereich kommen flexible Kunststoffe (TPU), stabile Hochleistungspolymere (PEEK) oder biokompatible Harze und Metalle zum Einsatz.
-
Was ist 3D-Druck und wie funktioniert er?Der 3D-Druck ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem Material Schicht für Schicht aufgetragen wird, um dreidimensionale Objekte zu erstellen. Es gibt verschiedene Drucktechnologien, darunter FDM, SLA und SLS.
-
Welche Materialien können im 3D-Druck verwendet werden?Je nach Drucktechnologie können Kunststoffe (PLA, ABS, PETG), Metalle (Titan, Aluminium, Edelstahl), Harze und sogar Keramik oder Biopolymere verwendet werden.
-
Wie langlebig sind 3D-gedruckte Teile?Die Haltbarkeit hängt vom Material und der Druckmethode ab. Industrielle 3D-Druckteile können vergleichbar stabil sein wie konventionell gefertigte Bauteile.
bottom of page