top of page
3D Drucker

Unsere Arbeit in der Industrie / 3D Druck

Unsere Tätigkeit in der Industrie umfasst verschiedene innovative Fertigungstechniken, bei denen der 3D-Druck eine zentrale Rolle spielt. Durch den Einsatz additiver Fertigungstechnologien ermöglichen wir eine effiziente und präzise Herstellung von Bauteilen, Prototypen und Serienprodukten. Diese Methode bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine verkürzte Produktionszeit, reduzierte Materialverschwendung und eine hohe Flexibilität in der Produktgestaltung.

In unserer Arbeit setzen wir unterschiedliche 3D-Druckverfahren ein, darunter Fused Deposition Modeling (FDM), Stereolithographie (SLA) und Selektives Lasersintern (SLS). Je nach Anwendungsbereich und Materialanforderung wählen wir die geeignete Technik aus, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Besonders im Bereich der industriellen Fertigung ermöglichen diese Verfahren die Herstellung von komplexen Geometrien, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer oder gar nicht realisierbar wären.

FDM

FDM-3D-Drucktechnologie

Fused Deposition Modeling (FDM) ist ein weit verbreitetes 3D-Druckverfahren, das auf dem Schichtprinzip basiert. Dabei wird ein thermoplastischer Kunststoff in Form eines Filaments erhitzt und durch eine Düse extrudiert. Die geschmolzene Kunststoffschicht wird präzise auf eine Bauplattform aufgetragen, wo sie abkühlt und erstarrt. Schicht für Schicht entsteht so das gewünschte Bauteil.

FDM bietet viele Vorteile, darunter eine einfache Handhabung, kostengünstige Materialien und eine hohe Designflexibilität. Es wird häufig für Prototypen, funktionale Bauteile und Hobbyprojekte eingesetzt. Gängige Materialien sind PLA, ABS und PETG, die je nach Anwendung unterschiedliche Eigenschaften bieten.

SLA (DUV) 3D-Drucktechnologie

Die Stereolithografie (SLA) mit Deep Ultraviolet (DUV) ist ein hochpräzises 3D-Druckverfahren, das flüssiges Harz mit tief-ultraviolettem (DUV) Licht aushärtet. Diese Technologie nutzt eine UV-Lichquelle mit einer Wellenlänge von etwa 250–405 nm, um extrem feine Details und glatte Oberflächen zu erzeugen.

Vorteile:
Hohe Auflösung und Detailgenauigkeit
Glatte Oberflächen ohne sichtbare Schichtlinien
Geeignet für technische und medizinische Anwendungen.

Anwendungsbereiche:
-Hochpräzise Prototypen
-Zahnmedizinische und medizinische Modelle
-Schmuck- und Miniaturfertigung

SLA (DUV) ist besonders für industrielle Anwendungen geeignet, bei denen höchste Präzision gefragt ist.

SLA (DUV)
SLS

SLS 3D-Drucktechnologie

Die Selektive Lasersinterung (SLS) ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem ein Hochleistungslaser pulverförmiges Material, meist Nylon oder andere Polymere, schichtweise verschmilzt. Dieses Verfahren ermöglicht robuste, funktionale Bauteile ohne Stützstrukturen.

Vorteile:
-Hohe mechanische Festigkeit und Haltbarkeit
- Keine Stützstrukturen erforderlich
-Ideal für komplexe Geometrien und funktionale Prototypen

Anwendungsbereiche:
-Automobil- und Luftfahrtindustrie
-Medizinische Implantate und Prothesen
-Funktionale Bauteile und Serienfertigung

SLS ist eine der bevorzugten Technologien für langlebige und detailreiche 3D-Druckteile in industriellen Anwendungen.

Ceramic Pro Resin SLA(DUV) Spritzgussanwendung

​Zuverlässige Eigenschaften für Spritzgussformen

Ceramic Pro Resin überzeugt durch extreme Steifigkeit, hohe Hitzebeständigkeit (bis zu 280°C) und außergewöhnliche Chemikalienresistenz. Dank seines über 70%igen Keramikgehalts lässt es sich leicht drucken und eignet sich ideal für die Herstellung von Spritzgießformen.

Effiziente, flexible Fertigungsoptionen
Als Ergänzung zur traditionellen Spritzgussherstellung bietet Ceramic Pro Resin eine kostengünstige Lösung für Kleinserien- und Sonderproduktionen. Hochwertige Werkzeuge können schneller und wirtschaftlicher gefertigt werden – ganz ohne hohe MOQ-Anforderungen oder lange Lieferzeiten.

Bis zu 80 % Zeit- und Kosteneinsparung
Durch die drastische Reduzierung der Formproduktionszeit von Wochen auf unter einen Tag spart Ceramic Pro Resin bis zu 80 % der Produktionskosten.

Perfekt für das Umspritzen
Die Technologie ermöglicht präzise und langlebige Formeinsätze für die Überlagerungskabelproduktion. Innerhalb von nur 3–4 Tagen sind einsatzbereite Formen verfügbar – mit Einsparungen von über 5.000 Euro an Gemeinkosten.

Ceramic SLA (DUV)
bottom of page